
Diamantlexikon
Juwelier Schützlhoffer - Ihr Juwelier in Kärnten.
Der Diamant als wertvollster aller Edelsteine steht für Unendlichkeit und symbolisiert die Liebe des Paares in Form eines Verlobungs-, Trau- oder Memoireringes. Der Wert eines Diamanten wird anhand weltweit gültiger Kriterien, der 4Cs, bestimmt. Dabei zählen graduelle Unterschiede, die nur ein geprüfter Diamantgutachter erkennt. Juwelier Schützlhoffer berät Sie gerne.
Color
Die Graduierung der Diamantfarbe erfolgt mithilfe genormter Vergleichsdiamanten.Nach dem System des GIA (Gemological Institute of America) werden die Steine je nach Tönungsgrad mit Buchstaben gekennzeichnet


Carat
Die Gewichtseinheit für Diamanten ist Carat. Namensgeber ist der Samen des Johannisbrotbaums, der früher zum Wiegen von Diamanten diente. Ein Carat entspricht einem Gewicht von
0,20 Gramm. Das Gewicht ist ein wichtiges Kriterium zur Bestimmung des Preises und hat nichts mit dem Karat bei Goldlegierungen zu tun.
Clarity
Die Reinheit eines Diamanten hängt von der Art, Farbe, Anzahl, Größe und Position der Einschlüsse ab. Den Grad der Reinheit kann ein Fachmann bei 10-facher Vergrößerung feststellen – von IF (Internally flawless = lupenrein) bis Piqué 3 (deutliche Einschlüsse, mit bloßem Auge erkennbar).


Cut
Die Meister der Schliffkunst haben für jeden einzelnen Schliff eine eigene Formel mit ganz bestimmten Proportionen berechnet, um so die bestmögliche Brillanz zu erzeugen. Zu den bekanntesten Schliffarten zählen der Brillant-Schliff mit 56 Facetten, der Smaragd-Schliff
und der fast quadratische Princess-Schliff.